
Den Kritikerpreis 2008 für MUSIK erhält
Kolja Lessing
Schon aufgrund seiner Vielseitigkeit ist Lessing eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit. Als Geiger, Pianist, Komponist, Musikforscher und Pädagoge gibt er dem Musikleben seit über zwanzig Jahren wertvolle Impulse. Mit untrüglichem Gespür für Qualität entdeckt er immer wieder vergessene und vernachlässigte Musik abseits des Standardrepertoires - so machte er Violinwerke von Georg Philipp Telemann, die er auch herausgab, und von dessen Zeitgenossen Johann Paul von Westhoff der musikalischen Öffentlichkeit wieder zugänglich. Sein besonderes Engagement gilt der verfemten Musik, darunter dem umfangreichen, fast ausnahmslos von ihm erforschten Schülerkreis Franz Schrekers. An der Rehabilitation des über neunzigjährigen Berthold Goldschrnidt hatte er hohen Anteil, ermutigte ihn nach 35jähriger Schaffenspause im britischen Exil zu einem bemerkenswerten Alterswerk. Auch Ignace Strasfogel, Felix Peryrek, Karol Rathaus, Zdenka von Ticharich, um nur einige zu nennen, widmete er sich in wirkungsvoller Verbindung von künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeit. Mit Fingerspitzengefühl näherte er sich Künstlern, die zeitweilig in politisches Zwielicht geraten waren, wie Grete von Zieritz oder Philipp Jarnach, deren hohe kompositorische Begabung er in beispielhaften CD-Einspielungen würdigte. Neueste Aufnahmen präsentieren den I942 im Ghetto von Kaunas, Litauen, von den Nazis erschossenen Edwin Geist sowie Paul Ben Haim, Haim Alexander und Abel Ehrlich, Komponisten der »ersten Srunde« im jungen Staat Israel. Aus dem persönlichen Kontakt zu vielen dieser Komponisten erwuchsen für Lessing geschriebene Werke, die unsere musikalische Erfahrung bereichern.
In seinen Publikationen zeigt sich Lessing als akribischer Forscher und kluger, geschliffen formulierender Denker. Seine Arbeit ist auch deswegen so wertvoll, weil er sie in seiner Position als Professor in Würzburg und Stuttgart an den musikalischen Nachwuchs weitergibt und so als Vermittler im weitesten Sinne in die Zukunft wirkt.
Isabel Herzfeld
Daniel Honsack
Albrecht Dümling
